Dienstag, 24. Januar 2012

Endlich den Schorni erreicht

Heute früh um 7 Uhr konnte ich nun endlich den Schorni erreichen. Er sagte nur, dass er bisher noch keine Zeit hatte die geforderte Bescheinigung auszustellen. Wir vereinbarten für morgen Vormittag einen Termin. Bei der Gelegenheit will er sich auch den inzwischen fertiggestellten Kamin ansehen und die besagte Bescheinigung mitbringen. Nun fehlt also nur noch der Abschlussbericht des Prüfstatikers.
Aufgrund des vielen Regens in den vergangenen Wochen gleicht das Gelände um unser Haus einer einzigen Schlammgrube. Vor einigen Wochen hat zwar Gerlindes Vater den Weg von der Haustür zur Garage und zum Gartentürchen provisorisch mit den alten Gehwegplatten ausgelegt, doch diese sind mittlerweile zum Teil auch schon im Schlamm versunken. Das Problem ist der lehmige Boden und die Tatsache, dass das Gelände kein Gefälle hat und, dass der Boden rund um das Haus herum beim Keller verfüllen und durch die Bohrarbeiten für die Erdwärme recht stark verdichtet wurde und somit fast wasserundurchlässig geworden ist. Wenn Dauerfrost wäre, hätten wir damit kein Problem. Aber dieser "Winter" hat uns bisher ja recht selten Temperaturen unter 0 Grad gebracht.
Heute kommt noch einmal die Heizungsbaufirma. Die hatte ich angerufen, da es in den Zimmern im OG nicht warm wurde. Daraufhin sollte ich noch einmal die Durchflussmengen der einzelnen Heizkreisläufe im OG an Hand der von AtheTherm mitgelieferten Berechnungen prüfen und korrigieren. Doch auch das brachte keine Besserung. Im EG passen die Werte. Also habe ich jetzt oben die Einstellschrauben an den kleinen Flowmetern jeweils soweit geöffnet, dass bei geöffneten Stellantrieb in den Zimmern oben eine gleichmäßige Temperatur von ca. 20 °C herrscht. An den Flowmetern lässt sich aber kein Wert für die Durchflussmenge ablesen, da dieser oberhalb des angezeigten Bereiches liegt. Dies soll von der Fa. Beetz kontrolliert werden, warum es so ist. Außerdem muss die Wärmepumpe noch einmal neu auf die angeschlossenen Solarmodule eingestellt werden, da auch bei einem Tag Sonnenschein ein Energieertrag von 0,0 kWh angezeigt wird. Klar, dass momentan wenig Sonne scheint aber seit Aktivierung gab es 2 Tage an denen mindestens 5 Stunden die Sonne schien. Dies müsste sich doch am Energieertrag ablesen lassen!? Die Solarpumpe lief in den vergangenen 1,5 Monaten 1h. Das erscheint mir auch arg wenig. Außerdem zeigt die WP ab und zu mal einen "Fehler 05" (Kältekreislauf) an. All das sollte von Beetz überprüft werden.
Bei FingerHaus steht noch an, dass sie unser Rücklaufgeländer an der Treppe zum Keller noch einmal auswechseln müssen, da es falsch angemessen wurde und nun 10 cm zu kurz ist. Außerdem muss noch die festverglaste Scheibe vom Fenster in der Diele gewechselt werden und eine wahrscheinlich beim Aufbau beschädigte Treppenstufe gewechselt werden. Laut Bedienungsanleitung sollte die Weichwasseranlage auf ca. 5° eingestellt sein und nachts um 2 Uhr überprüfen ob der Filter regeneriert werden muss und die Regenerierung starten. Ich habe jetzt schon mehrmals festgestellt, dass diese Regenerierung meistens nachmittags zwischen 16 und 17 Uhr stattfindet, was ich etwas merkwürdig finde. Bei Gelegenheit werde ich mit dem mitgelieferten Wasserhärtetest die Werte überprüfen. Laut FingerHaus wurde die Anlage beim Aufstellen auf 5° eingestellt. Als ich 1 Woche später getestet habe, kam ich auf einen Wert von 1°, da sich die Testlösung bereits beim 1. Tropfen verfärbte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen